menu

Stützstrukturen aus abbaubarem Biokunststoff machen 3D-Druck umweltfreundlicher

Am 13. Juni 2023 von Leonie M. veröffentlicht

Die additive Fertigung mithilfe der FFF/FDM-Drucktechnologie ist mitunter eines der beliebtesten und simpelsten 3D-Druckverfahren. Die Technologie ist mit einer großen Anzahl an thermoplastischen Polymeren,  unter anderem PLA, ABS, Polycarbonat, PET, Nylon und weiteren in Form von Filamenten kompatibel. Was bei dem 3D-Druck mittels der sogenannten Schmelzschichtung allerdings stets zu beachten ist, ist die Verwendung von Stützstrukturen. In der Tat, gibt es bereits Stützstrukturen, welche sich sogar im reinen Wasser auflösen, doch oftmals können Kläranlagen sie nicht vollständig herausfiltern, weswegen sie anschließend als Mikroplastik in den Wasserkreislauf gelangen.

Forschende des Instituts für Kunststofftechnik der Universität Stuttgart wollen dem nun entgegenwirken. Im Rahmen des Projekts AquaLoes entwickelten die Forscher nun ein umweltfreundliches Stützmaterial aus einem neuen Werkstoff auf Basis des Biokunststoffs Polyhydroxybutyrat-co-valerat (PHBV), welches im Meerwasser biologisch abbaubar ist und sich vollkommen in Wasser und CO2 umwandeln kann.

Die drei Prüfstäbe rechts erzielten mit einer Kombination aus 40 % PHBV, 10 % PEG und 50 % hochfeinem Kochsalz die besten Eigenschaften für den 3D-Druck. (Bild: IKT, Universität Stuttgart)

Obwohl PHBV in der Lage dazu ist, sich im Wasser abzubauen, so kann es sich trotzdessen nicht vollständig auflösen. Aus diesem Grund wird dem Material Kochsalz hinzugegeben, um so eine Auflösbarkeit im Meereswasser erreichen zu können. Dies führt dazu, dass die Stützmaterialien in noch kleinere Partikel zerfallen und so durch Mikroorganismen im Wasser abgebaut werden können. Projektleiter Professor Christian Bonten vom IKT klärt auf: „Aufgrund der geringen Partikelgröße gehen wir von wenigen Monaten für den Abbau aus“.

Mehrere Tests des Forscherteams zeigten, dass sich eine Mischung aus 40% PHBV, 10% PEG und 50% hochfeinem Kochsalz am besten für die Anwendung eignet. Sie dient als robuste und reißfeste Stützstruktur und bietet vor allem in Kombination mit dem Polymer PLA eine besonders hohe Haftung und Qualität der fertigen Teile. Diese brauchten im Vergleich zu herkömmlichen Stützpolymere wie BVOH allerdings länger, um sich vollständig aufzulösen.

Bild: IKT, Universität Stuttgart

Zurzeit arbeiten die Forscher noch immer an der Optimierung des Materials, um eine kürzere Auflösezeit zu erreichen, doch eins ist sicher – Sie machen große Fortschritte, um den 3D-Druck künftig umweltfreundlicher zu gestalten.

Was halten Sie von dem Projekt AquaLoes? Lassen Sie uns gerne einen Kommentar da, oder teilen Sie es uns auf Facebook oder  LinkedIN  mit. Möchten Sie außerdem eine Zusammenfassung der wichtigsten Neuigkeiten im 3D-Druck und der additiven Fertigung direkt und bequem in Ihr Postfach erhalten? Dann registrieren Sie sich jetzt für unseren wöchentlichen Newsletter.

*Titelbildnachweis: Formlabs

Teilen Sie Ihre Meinung

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

de_DEen_USes_ESfr_FRit_IT
Bleiben Sie auf dem Laufenden
Erhalten Sie jeden Mittwoch eine Zusammenfassung der neusten News rund um den 3D-Druck

3Dnatives is also available in english

switch to

No thanks